Aroniabeeren - die Studien
Studien- und Forschungsergebnisse zu Aroniabeeren (Apfelbeeren)
Die meisten Studien zur Aroniabeere kommen aus dem osteuropäischen Raum, der Gegend also, in der Aronia bereits seit Längerem als Naturheilmittel offizielle Anerkennung genießt. Hierzulande steckt die Erforschung der Aroniabeeren / Apfelbeeren noch in den Kinderschuhen, die Universität Heidelberg und Potsdam erforschen diese Heilpflanze als Pioniere mit erstaunlichen Erkenntnissen.
Aroniabeere senkt bei Diabetes mellitus nachhaltig den Blutzuckerspiegel
In einer Studie der Medizinischen Universität Plovdiv in Bulgarien konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass der Saft aus der Aronia melanocarpa bei Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ2-Patienten nicht nur keine Erhöhung des Blutzuckerspiegels nach sich zog, sondern ganz im Gegenteil, führten die 200ml Aroniasaft 60min nach der Einnahme zu niedrigeren Blutzuckerwerten als der Ausgangswert!
Konkret hat man 16 Patienten mit Diabetes-Typ 1 und 25 Patienten mit Diabetes-Typ 2 (25 weiblichen und 16 männlichen Geschlechts im Alter zwischen 3 und 62 Jahren), die zwischen 1 Monat und 13 Jahren Krankheitsgeschehen aufwiesen, 200ml Aroniasaft verabreicht.
Die Messungen ergaben als Ausgangswert (vor dem Konsum von Aroniasaft) 14,23 ± 1,32 mmol/l.
Exakt 1 Std. nach dem Konsum der 200ml Arionasaft hat sich der Blutzuckerwert bereits auf 11,4 ± 0,89 mmol/l gesenkt.
Eine andere Studie untersuchte die Auswirkung des regelmäßigen Aroniasaft-Konsums auf den Blutzuckerspiegel über eine Dauer von drei Monaten.
Hier lag der Blutzuckerspiegel anfänglich bei 13,28± 4,55 mmol/l und sank nach diesen drei Monaten Konsum von Aroniasaft (200ml/Tag) auf 9,10 ± 3,05 mmol/l. Neben der hypoglykämischen Wirkung haben sich ebenfalls der Gesamtcholesterinwert, die Lipidwerte sowie HbA1c-Wert verbessert. *8
Aroniabeeren-Extrakt schützt vor aufgrund OP und Chemotherapie entstehendem oxidativen Stress
In Studien konnte nachgewiesen werden, dass der Aroniabeeren-Extrakt aufgrund seiner antioxidativen Wirkung nach Operation und in allen Phasen der Chemotherapie vor oxidativem Stress schützen kann. *9
Vor Strahlenschäden schützende Wirkung in Studien nachgewiesen
Krebspatienten, die somatische Strahlenschäden nach einer Strahlenbehandlung davongetragen haben, konnten auf Dauer erfolgreich behandelt werden. *10
Aroniabeeren können Schwermetalle aus dem Körper ausleiten
In osteuropäischen Studien konnten die Aroniabeeren Schwermetalle aus dem Körper ausleiten. *11
Entspannende Wirkung der Aroniabeeren auf die Herzkranzgefäße
Die Wissenschaftler David Bell und Kristin Gochenaur von der Indiana University konnten im Tierversuch an Herzen von Schweinen entspannende Wirkung auf die Herzkranzgefäße nachweisen. Die physiologische Ähnlichkeit des Schweineherzens mit dem menschlichen Herzen lässt vermuten, dass dieser Effekt ebenfalls beim Menschen zu erwarten ist. *12
Antientzündliche Wirkung der Aronia in Studie bestätigt
Eine bulgarische Studie, die 1994 veröffentlicht wurde, hat die antientzündliche Wirkung der Aroniabeere (Apfelbeere) bestätigt. *13

"Die revolutionäre Heilung von Arthritis"
...mit knapp 900 Seiten der wohl weltweit größte Arthritis-Ratgeber zur erfolgreichen Heilung Ihrer Arthritis-Erkrankung!
"Der letzte Grund des Widerstandes gegen eine Neuerung in der Medizin ist immer der, dass hunderttausende von Menschen davon leben, dass etwas unheilbar ist…" Prof.Dr.Friedrich F. Friedmann
*8 PMID: 12580526 PubMed - indexed for MEDLINE
*9 Kedzierska M. et al.: Effects of the commercial extract of aronia on oxidative stress in blood platelets isolated from breast cancer patients after the surgery and various phases of the chemotherapy. Fitoterapia 2011 Nov 12. PMID: 22101070
*10 Buchverlag für die Frau "Aronia - Königin der Blaublüter", 3te Auflage, 2012, S.28-29
*11 Buchverlag für die Frau "Aronia - Königin der Blaublüter", 3te Auflage, 2012, S.28
*12 Sigrid Grün, Jan Neidhardt "Aronia - Unentdeckte Heilpflanze", edition buntehunde GdbR, Regensburg, 2007, S.28
*13 Sigrid Grün, Jan Neidhardt "Aronia - Unentdeckte Heilpflanze", edition buntehunde GdbR, Regensburg, 2007, S.41